Projektdetails
AgroNatur-Baumfelder
- Landwirtschaftlicher Betrieb Gerhard Falter
- 93191 Rettenbach
- 45 to CO2 jährlich (Berechnungsgrundlage)
Finanzierungsziel
360.000,00 €
zzgl. 19% MwSt.
Projekt-Standort
Projektbeschreibung
Unseren landwirtschaftlichen Betrieb in Ruderszell, im Landkreis Cham, im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, haben wir in den letzten Jahren komplett umstrukturiert. Angeregt von den Olivenhainen in Italien und Griechenland entbrannte in mir das Feuer für die Anlage von sogenannten „Baumfeldern“ auf unserem Bauernhof.
Die Idee der Kombination meiner landwirtschaftlichen Flächen mit Streuobstbäumen war geboren. Seit 2017 haben wir unsere gesamten landwirtschaftlichen Flächen mit sogenanntem Streuobst bepflanzt. Neben unseren Wiesen wurden auch sämtliche Acker auf diese Weise neu strukturiert. Die Streuobstbäume wurden in einem Abstand von zirka 10 auf 10 Meter gepflanzt. Die Reihen dazwischen werden weiterhin landwirtschaftlich genutzt: Getreideanbau mit Roggen, Hafer, Erbsen oder Lupinen und Wiesenmahd zur Pferdeheugewinnung.
Durch die extensive Nutzung hat sich im Laufe der Jahre eine extrem hohe Biodiversität auf den Flächen entwickelt und Humus aufgebaut. Die Baumpflanzungen ergänzen dieses System auf perfekte Weise. Ich nenne mein System: „Agro-Natur-Baumfelder“.
Vom Landkreis Cham wurde mir 2024 dafür der Umweltschutzpreis verliehen.
Nachfolgend kurz zusammengefasst: Projektziel, Maßnahmen und Finanzierung
A: Projektziel: Schaffung, Pflege und Erhalt von Agro-Natur-Baumfeldern
B: Durchgeführte Maßnahmen:
1. Umwandlung von Äckern zu Wiesen (Wieseneinsaat) auf 7 ha
2. Pflanzung von 1.800 Streuobstbäumen auf insgesamt 18 ha Äckern und Wiesen
3. Bewirtschaftung des Gesamtbetriebes nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus
4. Zusätzlich: Bewirtschaftung aller der Flächen nach dem Vertragsnaturschutzprogramm in Bayern:
Auf den Wiesen:
-Schnittzeitpunkt der Wiesen nach dem 15. Juni
-Verzicht auf jegliche Düngung und Pflanzenschutz
-Anlage und Erhalt von Altgrasstreifen auf mindestens 5% je ha Wiese
-Erhalt der Streuobstbäume
Auf den Äckern:
-kein Anbau von Intensivkulturen wie Mais, Zuckerrüben, oder Kartoffeln
-Verzicht auf jegliche Düngung und Pflanzenschutz
-keine Verwendung eines Unkrautstriegels
5. Jährliche Bewirtschaftung und Pflege der kleinstrukturierten Agro-Natur-Baumfelder durch geeignete Landtechnik